Du hast gegoogelt:
„Website erstellen Handwerk“
Wahrscheinlich, weil:
- deine alte Seite aussieht wie 2006,
- sie auf dem Handy nicht lesbar ist,
- oder weil du endlich Bewerber willst – aber niemand kommt.
Was du brauchst, ist keine „schöne“ Website.
Sondern eine, die
für deinen Betrieb arbeitet.
1. Website erstellen für Handwerksbetriebe: Warum es anders läuft als im Büro
Ein Steuerberater braucht Vertrauen.
Ein Handwerksbetrieb braucht Bewerber.
Und Kunden, die anrufen – nicht klicken, scrollen, vergleichen.
Die Anforderungen sind anders:
- schnelle Ladezeit auf Baustelle-WLAN
- mobil verständlich
- kein Textwüsten-Blabla
- klare Handynummer, kein Kontaktformular im Nirvana
Und vor allem:
Einen Einstieg für Bewerber. Ohne Login. Ohne PDF. Ohne Drama.
2. Was eine gute Handwerker-Website enthalten muss
✅ Startseite mit Aussagekraft
Was macht ihr? Für wen? Wo?
✅ Karriereseite
Nicht als Extra-Menüpunkt.
Sondern als Teil des Auftritts – weil Mitarbeiter heute wichtiger sind als Kunden.
✅ Team & Kontakt
Zeigt Gesicht. Keine Stockfotos. Keine Info@-Adressen.
✅ Mobil-Optimierung
Die meisten schauen vom Handy. Wenn’s da nicht läuft – läuft gar nichts.
✅ Lokale SEO
„Tischler Berlin“ → du musst auffindbar sein – auch ohne Werbung.
3. Der Denkfehler: „Wir haben doch eine Website.“
Ja. Aber
hat sie schon mal Bewerber gebracht?
Oder einen Kunden direkt vom Smartphone überzeugt?
Alte Seiten funktionieren nicht mehr.
Und moderne Baukästen sehen gut aus – helfen aber nicht weiter,
wenn sie nicht auf deinen Betrieb angepasst sind.
Website erstellen fürs Handwerk heißt:
👉 Nicht Design. Sondern Funktion.
👉 Nicht Werbung. Sondern Bewerbbarkeit.
Fazit:
Du brauchst keine Website, um „präsent“ zu sein.
Du brauchst eine, die
für dich arbeitet.
Eine Seite, die Kunden versteht.
Und Bewerber überzeugt.
Und dich keinen Nerv kostet.
Genau dafür ist BewerberWerk gemacht.